Login |
PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)
19:00 Uhr Begrüßung, Aktuelles und Moderation AELF Tirschenreuth-Weiden; Vorstellungsrunde; ÄELF/Demeter
19:15 Uhr Vorstellungsrunde Ökomodellregionen in der Oberpfalz
19:25 Uhr Umstellung im Ackerbau - Was ist zu beachten? Anton Reisinger, Biokreis
19:50 Uhr Praktikerbericht zur Umstellung. Sandra Meier vom Wasselbauernhof
20:00 Uhr Tierproduktion einschl. Weideproblematik. Herbert Wendl, AELF Schwandorf
20:30 Uhr Marktgeschehen. Vermarktungsgesellschaft Bio Bauern mbH Manuela Reeg
20:50 Uhr Praxisbericht. Biolandwirt Klaus Pätzold, Neumarkt i.d.OPf.
Teilnahmebedingungen: Praktische landwirtschaftliche Erfahrung und ein landw. Betrieb sollte vorhanden sein.
Anmeldung ausschließlich online über: Homepage: www.aelf-na.bayern.de auf der Startseite;
Pflanzenbautagung in Hollerstetten;
Themen:
- Vollmachten und Vorsorge (Referent: Simon Lösch, Fachberater)
- Aktuelle Agrarpolitik (Referent: Peter Beer, Kreisobmann)
In diesem Werkkurs werden unter fachmännischer Anleitung aus Weidenästen in Kombination mit anderen Materialien die verschiedensten Dekorationsstücke gefertigt. Lassen Sie sich inspirieren von der Werkkursleiterin und den vorhandenen Naturmaterialien und gestalten ein echtes Unikat als Dekoration für Haus und Garten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Die Teilnahmegebühr in Höhe von bei 25,00 € ist vor Ort zu entrichten (zusätzliche Materialkosten werden vor Ort von der Referentin berechnet)
Anmeldung telefonisch in der Geschäftsstelle Amberg unter Tel: 09621/4948-0
Pflanzenbautagung Online;
Die Online-Veranstaltung findet über WebEx statt.
Nähere Angaben über den Zugangs-Link werden noch bekanntgegeben.
Über den Artikel auf der Startseite (Homepage) des AELF Amberg-Neumarkt gelangen Sie über den angegebenen Zugangs-Link direkt zur Webex-Teilnahme zum angegebenen Termin. (Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich). Bitte jeweils 10 Minuten vor Beginn der Online-Konferenz einloggen.
Näheres siehe unter www.aelf-na.bayern.de.
Vortrag mit Diskussion
"Ich bin weder für noch gegen den Wolf, ich will nur meine Rinder schützen!"
Vom Familien- zum Ein-/Zwei-Personen-Haushalt. Dies erfordert oftmals eine Umstellung der gewohnten Koch- und Essroutinen. In dieser praktischen Veranstaltung erhalten vor allem Koch-Anfänger Tipps und Tricks zur kreativen Resteverwertung und Vorratshaltung. Hintergrundwissen für eine ausgewogen und bedarfsgerechte Ernährung im Alter rundet die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.weiterbildung.bayern.de/Bereich Ernährung u. Bewegung/Oberkategorie Junge Eltern/Familie oder über unsere Homepage www.aelf-na.bayern.de/Veranstaltungen buchen;
Beachten Sie bitte hierzu auch Alternativtermine: 10.04.2025, 08.05.2025, 03.07.2025;
Themen:
- Vollmachten und Vorsorge (Referent: Simon Lösch, Fachberater)
- Aktuelle Agrarpolitik (Referent: Peter Beer, Kreisobmann)
Thema: „Was pfeift der Vogel? Was zwitschert der Vogelstimmenimmitator?“
Referent: Helmut Wolfertstetter, Europameister im Vogelzwitschern
Es wird ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Möglichkeit zum Austausch untereinander angeboten.
Die Gesamtkosten für das Buffet inkl. der Teilnahmegebühr betragen 28,00 €.
Die Kosten sind vor Ort zu bezahlen. Einlass ab 08:30 Uhr
Bitte melden Sie sich bis spätestens Dienstag, 18. Februar 2024 verbindlich in der Geschäftsstelle Amberg (Telefon 09621/4948-0 oder per E-Mail amberg@bayerischerbauernverband.de) an.
für alle Mitglieder und Interessierte, gerne auch mit Kindern ab 12 Jahre. Wir lernern verschidene Knotenarten und fertigen damit einen Schlüsselanhänger.Danach kann jeder ein Projekt nach Wahl beginnen. Taschengurt, Gürtel, Teelichtglas...
Kosten für Kurs und Schlüsselanhänger 5.-€. Weitere Projekte werden nach Materialverbrauch berechnet.
Anmeldung unter Tel. 0171 1507726 oder per Mail an vlf-amberg-sulzbach@web.de
Online-Schulung zum Angebot der Projektwochen "Alltagskompetenzen- Schule fürs Leben" in Grundschulen.
Die Fortbildung ermöglicht den Teilnehmern die eigenständige Durchführung des Pflanzprojektes in der Grundschule. Sie vermittelt konkrete Ideen zur Umsetzung und Integration in den Unterricht. Die Teilnehmer erfahren, wie wertvoll es ist, wenn Kinder über das eigene Tun Ernährungswissen erwerben.
Inhalte:
Referentin: Sabine Pfeiffer, Fachoberlehrerin AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf.
Zielgruppe: Qualifizierte Lehrkräfte, Lehramtsanwärter Grundschulen (Klasse 1 bis 4), Multiplikatoren bzw. Referenten Ernährungsbildung
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.weiterbildung.bayern.de/Bereich Alltagskompetenzen und Hauswirtschaft/Oberkategorie Ernährung.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 20.02.2025