Stammtisch zum Digitalpaket Mein Acker
Kurzinfo zu Maschinenring, Trocknung und Erzeugergemeinschaft
Gewusst wie! Trotz kleinem Geldbeutel und wenig Aufwand lassen sich ausgewogene und schmackhafte Gerichte zaubern. In diesem praktischen Angebot „unter Männern“, das sich vornehmlich an Koch-Anfänger richtet, erhalten Sie Tipps und kreative Anregungen für das tägliche Essen! Im Fokus steht die Zubereitung einfacher Gerichte, Hintergrundwissen für eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung im Alter rundet die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.weiterbildung.bayern.de/Bereich Ernährung u. Bewegung/Oberkategorie Junge Eltern/Familie oder über unsere Homepage www.aelf-na.bayern.de/Veranstaltungen buchen;
Weitere Termine dieser Veranstaltung: 20.03.2025; 22.05.2025;
in diesem Kurs wir durch traditionelle Handwerkskunst ein Wachsstöckl erstellt,
Veranstalter ist der BBV Ortsverband Thonhausen, Berghausen, Hausen
Teilnahmegebühr 10 €, zuzüglich Materialkosten
Teilnahme auf 20 Personen beschränkt
Pflanzenbautagung in Oberleinsiedl;
Stammtisch zum Digitalpaket Mein Acker
Kurzinfo zu Maschinenring, Trocknung und Erzeugergemeinschaft
PROGRAMM (Änderungen vorbehalten)
19:00 Uhr Begrüßung, Aktuelles und Moderation AELF Tirschenreuth-Weiden; Vorstellungsrunde; ÄELF/Demeter
19:15 Uhr Vorstellungsrunde Ökomodellregionen in der Oberpfalz
19:25 Uhr Umstellung im Ackerbau - Was ist zu beachten? Anton Reisinger, Biokreis
19:50 Uhr Praktikerbericht zur Umstellung. Sandra Meier vom Wasselbauernhof
20:00 Uhr Tierproduktion einschl. Weideproblematik. Herbert Wendl, AELF Schwandorf
20:30 Uhr Marktgeschehen. Vermarktungsgesellschaft Bio Bauern mbH Manuela Reeg
20:50 Uhr Praxisbericht. Biolandwirt Klaus Pätzold, Neumarkt i.d.OPf.
Teilnahmebedingungen: Praktische landwirtschaftliche Erfahrung und ein landw. Betrieb sollte vorhanden sein.
Anmeldung ausschließlich online über: Homepage: www.aelf-na.bayern.de auf der Startseite;
Pflanzenbautagung in Hollerstetten;
Themen:
- Vollmachten und Vorsorge (Referent: Simon Lösch, Fachberater)
- Aktuelle Agrarpolitik (Referent: Peter Beer, Kreisobmann)
In diesem Werkkurs werden unter fachmännischer Anleitung aus Weidenästen in Kombination mit anderen Materialien die verschiedensten Dekorationsstücke gefertigt. Lassen Sie sich inspirieren von der Werkkursleiterin und den vorhandenen Naturmaterialien und gestalten ein echtes Unikat als Dekoration für Haus und Garten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Die Teilnahmegebühr in Höhe von bei 25,00 € ist vor Ort zu entrichten (zusätzliche Materialkosten werden vor Ort von der Referentin berechnet)
Anmeldung telefonisch in der Geschäftsstelle Amberg unter Tel: 09621/4948-0