Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zukunftsmodell Aquaponik in der Landwirtschaft
Referent: Simon Donhauser
Was ist Aquaponik? Aquaponik ist ein Verfahren, das Aquakultur mit Hydroponik koppelt.
Exkremente aus der Fischzucht werden als Nährstoffe für Pflanzen verwendet. Rund ein Drittel aller Speisefische kommt heute aus der Aquakultur, d.h. aus Zuchtanlagen. Doch diese Produktionsweise verbraucht und verschmutzt große Wassermengen. Aquaponiksysteme verbinden hingegen Fischzucht mit Pflanzenzucht auf Substrat durch einen gemeinsamen Wasser- und Nährstoffkreislauf. In seinem Vortrag gibt Dir der Referent spannende Einblicke in die Planung, den Bau und den praktischen Betrieb einer Aquaponik-Anlage. Er teilt wertvolle Erkenntnisse aus seiner eigenen Entwicklung und zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen diese innovative Form der Landwirtschaft bietet. Am Ende des Vortrags hast Du die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt von seinen Erfahrungen zu profitieren. Anmeldung unter https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27027134
Neben den Regularien ist der Vortrag „Kindersicherheit am Hof“ von Referentin: Frau Petra Hager landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft auf dem Programm.
In diesem Werkkurs werden unter fachmännischer Anleitung aus Weidenästen in Kombination mit anderen Materialien die verschiedensten Dekorationsstücke gefertigt. Lassen Sie sich inspirieren von der Werkkursleiterin und den vorhandenen Naturmaterialien und gestalten ein echtes Unikat als Dekoration für Haus und Garten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Die Teilnahmegebühr in Höhe von bei 25,00 € ist vor Ort zu entrichten (zusätzliche Materialkosten werden vor Ort von der Referentin berechnet)
Anmeldung telefonisch in der Geschäftsstelle Amberg unter Tel: 09621/4948-0