Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen calciumreichen Ernährung und regelmäßiger Bewegung können Sie gezielt vorbeugen. Was gilt es zu beachten? Welche Lebensmittel spielen eine besondere Rolle? Wie gelingt eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag? Einblicke und Hilfestellungen erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Referentin: Kristina Schreiber
Anmeldung und weitere Informationen: www.weiterbildung.bayern.de/Bereich Ernährung u. Bewegung/Oberkategorie Generation 55plus oder über unsere Homepage www.aelf-na.bayern.de/Veranstaltungen buchen;
Die Gemeinschaftsverpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen oder Betriebskantinen ist ein echter Hebel für eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Im Bereich der regionalen Lebensmittelerzeugung bedeutet Nachhaltigkeit kurze Lieferwege und lokale Wertschöpfungsketten.
Daher laden das Regionalmanagement des Landkreises Amberg-Sulzbach gemeinsam mit der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt i.d.OPf. zum ersten Mal alle interessierten Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen und landwirtschaftlichen Erzeuger aus dem Amberg-Sulzbacher Land ein zu einem kulinarischen Speed-Dating-Event unter dem Motto „Gemeinschaftsverpfleger trifft Landwirt“. Impulse aus der Praxis und Ideen von Berufskollegen runden die Veranstaltung ab und sollen den Einstieg in die Thematik erleichtern.
Angesprochen sind alle Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen aus dem Amberg-Sulzbacher Land, die ihren Gästen (bio-)regionale Lebensmittel anbieten möchten sowie Landwirte, die diesen Anspruch erfüllen können. Mögliche Ziele sind das Knüpfen neuer Lieferbeziehungen und das gegenseitige Kennenlernen von Gemeinschaftsverpfleger und Landwirt.
Anmeldung und weitere Informationen: https://eveeno.com/kulinarischekooperation oder über https://www.aelf-na.bayern.de/index.php ;
Anmeldeschluss: 04.04.2025, 12:00 Uhr;
Übergang zur Familienkost
Diese Praxisveranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder.
Nach einem praxisnahen Theorieteil geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln für Mittag- und Abendessen zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Referentin: Daniela Kern-Sendtner
Anmeldung und weitere Informationen: www.weiterbildung.bayern.de/Bereich Ernährung u. Bewegung/Oberkategorie Junge Eltern/Familie oder über unsere Homepage www.aelf-na.bayern.de/Veranstaltungen buchen;
Vom Familien- zum Ein-/Zwei-Personen-Haushalt. Dies erfordert oftmals eine Umstellung der gewohnten Koch- und Essroutinen. In dieser praktischen Veranstaltung erhalten vor allem Koch-Anfänger Tipps und Tricks zur kreativen Resteverwertung und Vorratshaltung. Hintergrundwissen für eine ausgewogen und bedarfsgerechte Ernährung im Alter rundet die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.weiterbildung.bayern.de/Bereich Ernährung u. Bewegung/Oberkategorie Generation 55plus oder über unsere Homepage www.aelf-na.bayern.de/Veranstaltungen buchen;